Detailseite wird geladen...

2010, ISBN: 9783640766529
ID: 776204863
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Faktor Patient, oder auch Nutzer des Gesundheitssystems, wird in der gesundheitlichen Versorgung eine immer wichtigere Rolle zugeschrieben. In Bezug auf eine immer älter werdende Bevölkerung (vgl. Eisenmenger et al. 2006), einer erhöhten Prävalenz von chronisch degenerativen Erkrankungen (vgl. Tautz 2002) und der Verbreitung von Gesundheitsinformationen über das Internet (vgl. Schmidt-Kaehler 2005) verändert sich infolgedessen auch immer mehr die Kommunikation innerhalb der Arzt-Patienten-Beziehung. Folglich ist dieses Thema aus Public-Health-Perspektive, besonders im Zusammenhang mit möglichen primärpräventiven Ansätzen, von enormer Bedeutung. Inwieweit sich der Prozess der zunehmenden Informationsflut von Gesundheitsinformationen auf die Gesellschaft und insbesondere auf die Arzt-Patienten-Beziehung in Deutschland auswirkt, soll in dieser Arbeit evaluiert werden. Hierzu wird im zweiten Kapitel eine kurze Einführung über die definitorische Grundlage von E-Health gegeben um ein fundamentales Verständnis der hier beschriebenen Thematik darzulegen. Im Anschluss (Kapitel 3) wird die Korrelation zwischen dem sich wandelndem Gesundheits- und Krankheiskonzept und der Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung erläutert und an einem Schaubild (Abbildung 2) dargestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Gesundheitskommunikation im Internet. Zu diesem Punkt werden die sozioökonomische Störfaktoren, die Vorteile versus Nachteile und die Qualitätsstandards ,der internetgestützten Gesundheitskommunikation, sowie der Stellenwert des Internets in der Gesellschaft diskutiert, um im Anschluss einen Experten-Ausblick auf das hier evaluierte Themenfeld zu geben (Kapitel 5). Abschliessend (Kapitel 6) wird aus Public-Health-Perspektive ein Fazit abgegeben und ein möglicher Forschungsans Die Bedeutung des Internets für das deutsche Gesundheitssystem am Beispiel der Arzt-Patienten-Beziehung Buch (dtsch.) Taschenbuch 02.12.2010 Bücher>Sachbücher>Naturwissenschaften & Technik>Medizin>Allgemeines & Lexika, GRIN Publishing, .201
![]() |
Orellfuessli.ch
No. 26374519. Costi di spedizione:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.52)
Details... |

2007, ISBN: 9783640766529
ID: 797878587
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Faktor Patient, oder auch Nutzer des Gesundheitssystems, wird in der gesundheitlichen Versorgung eine immer wichtigere Rolle zugeschrieben. In Bezug auf eine immer älter werdende Bevölkerung (vgl. Eisenmenger et al. 2006), einer erhöhten Prävalenz von chronisch degenerativen Erkrankungen (vgl. Tautz 2002) und der Verbreitung von Gesundheitsinformationen über das Internet (vgl. Schmidt-Kaehler 2005) verändert sich infolgedessen auch immer mehr die Kommunikation innerhalb der Arzt-Patienten-Beziehung. Folglich ist dieses Thema aus Public-Health-Perspektive, besonders im Zusammenhang mit möglichen primärpräventiven Ansätzen, von enormer Bedeutung. Inwieweit sich der Prozess der zunehmenden Informationsflut von Gesundheitsinformationen auf die Gesellschaft und insbesondere auf die Arzt-Patienten-Beziehung in Deutschland auswirkt, soll in dieser Arbeit evaluiert werden. Hierzu wird im zweiten Kapitel eine kurze Einführung über die definitorische Grundlage von E-Health gegeben um ein fundamentales Verständnis der hier beschriebenen Thematik darzulegen. Im Anschluss (Kapitel 3) wird die Korrelation zwischen dem sich wandelndem Gesundheits- und Krankheiskonzept und der Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung erläutert und an einem Schaubild (Abbildung 2) dargestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Gesundheitskommunikation im Internet. Zu diesem Punkt werden die sozioökonomische Störfaktoren, die Vorteile versus Nachteile und die Qualitätsstandards ,der internetgestützten Gesundheitskommunikation, sowie der Stellenwert des Internets in der Gesellschaft diskutiert, um im Anschluss einen Experten-Ausblick auf das hier evaluierte Themenfeld zu geben (Kapitel 5). Abschließend (Kapitel 6) wird aus Public-Health-Perspektive ein Fazit abgegeben und ein möglicher Forschungsans Die Bedeutung des Internets für das deutsche Gesundheitssystem am Beispiel der Arzt-Patienten-Beziehung Buch (dtsch.) Bücher>Sachbücher>Naturwissenschaften & Technik>Medizin>Allgemeines & Lexika, GRIN Publishing
![]() |
Thalia.de
No. 26374519. Costi di spedizione:, Versandfertig in 2 - 3 Tagen, DE. (EUR 0.00)
Details... |

Health Communication in the course of time : Die Bedeutung des Internets f?r das deutsche Gesundheitssystem am Beispiel der Arzt-Patienten-B

2007, ISBN: 3640766520
ID: 18781889
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Universitat Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Faktor Patient, oder auch Nutzer des Gesundheitssystems, wird in der gesundheitlichen Versorgung eine immer wichtigere Rolle zugeschrieben. In Bezug auf eine immer alter werdende Bevolkerung (vgl. Eisenmenger et al. 2006), einer erhohten Pravalenz von chronisch degenerativen Erkrankungen (vgl. Tautz 2002) und der Verbreitung von Gesundheitsinformationen uber das Internet (vgl. Schmidt-Kaehler 2005) verandert sich infolgedessen auch immer mehr die Kommunikation innerhalb der Arzt-Patienten-Beziehung. Folglich ist dieses Thema aus Public-Health-Perspektive, besonders im Zusammenhang mit moglichen primarpraventiven Ansatzen, von enormer Bedeutung. Inwieweit sich der Prozess der zunehmenden Informationsflut von Gesundheitsinformationen auf die Gesellschaft und insbesondere auf die Arzt-Patienten-Beziehung in Deutschland auswirkt, soll in dieser Arbeit evaluiert werden. Hierzu wird im zweiten Kapitel eine kurze Einfuhrung uber die definitorische Grundlage von E-Health gegeben um ein fundamentales Verstandnis der hier beschriebenen Thematik darzulegen. Im Anschluss (Kapitel 3) wird die Korrelation zwischen dem sich wandelndem Gesundheits- und Krankheiskonzept und der Kommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung erlautert und an einem Schaubild (Abbildung 2) dargestellt. Das vierte Kapitel beschaftigt sich mit der Gesundheitskommunikation im Inter used books,books Books, GRIN Verlag GmbH
![]() |
Thriftbooks.com
used Costi di spedizione:zzgl. Versandkosten, Costi di spedizione aggiuntivi
Details... |

Health Communication in the course of time als Buch von Sebastian Sauer

ISBN: 9783640766529
ID: 204194140
Health Communication in the course of time:Die Bedeutung des Internets für das deutsche Gesundheitssystem am Beispiel der Arzt-Patienten-Beziehung. 1. Auflage. Sebastian Sauer Health Communication in the course of time:Die Bedeutung des Internets für das deutsche Gesundheitssystem am Beispiel der Arzt-Patienten-Beziehung. 1. Auflage. Sebastian Sauer Bücher > Wissenschaft > Medizin, GRIN Publishing
![]() |
Hugendubel.de
No. 13863692 Costi di spedizione:, , DE (EUR 0.00)
Details... |

ISBN: 9783640766529
ID: 818399418
Health Communication in the course of time ab 12.99 EURO Die Bedeutung des Internets für das deutsche Gesundheitssystem am Beispiel der Arzt-Patienten-Beziehung. 1. Auflage. Health Communication in the course of time ab 12.99 EURO Die Bedeutung des Internets für das deutsche Gesundheitssystem am Beispiel der Arzt-Patienten-Beziehung. 1. Auflage. Bücher > Wissenschaft > Medizin, [PU: Grin-Verlag, München]
![]() |
eBook.de
No. 13863692 Costi di spedizione:, , DE (EUR 0.00)
Details... |

Autore: | |
Titolo: | |
ISBN: |
Informazioni dettagliate del libro - Health Communication in the course of time: Die Bedeutung des Internets für das deutsche Gesundheitssystem am Beispiel der Arzt-Patienten-Beziehung
EAN (ISBN-13): 9783640766529
ISBN (ISBN-10): 3640766520
Copertina rigida
Copertina flessibile
Anno di pubblicazione: 2010
Editore: GRIN Verlag
56 Pagine
Peso: 0,102 kg
Lingua: ger/Deutsch
Libro nella banca dati dal 23.04.2011 16:27:15
libro trovato per l'ultima volta il01.02.2019 13:04:01
ISBN/EAN: 9783640766529
ISBN - Stili di scrittura alternativi:
3-640-76652-0, 978-3-640-76652-9
< Per archiviare...
Libri correlati
- "Mythen des westlichen Nordamerika und ihr historischer Hintergrund", di "Robert Schneider" (9783640766512)
- "Das Gleichnisgespräch als Modell des Romans "Wahlverwandtschaften" von Goethe unter BerÃ1/4cksichtigung der Zahl vier (German Edition)", di "Katrin Bänsch" (9783640766536)
- "Vergleich der fontaneschen Figuren Lene Nimptsch und Mathilde Möhring: Von der Liebenswürdigkeit zur Rechenkunst", di "von Pluto-Prondzinski, Thomas" (9783640766505)
- "Die Kundenentscheidung am Beispiel von Supermärkten", di "Nimpsch, Michael" (9783640766543)
- "Eugène Ionesco - Leben und Werk", di "Sensmeier, Phillippine" (9783640766499)
- "Feststellung des Sprachstandes in der Schuleingangsphase: "Fit in Deutsch"", di "Yvonne Preuth" (9783640766550)