- 5 Risultati
prezzo più basso: € 39,99, prezzo più alto: € 39,99, prezzo medio: € 39,99
1
Allgemeine Psychopathologie - Karl Jaspers
Ordina
da Hugendubel.de
€ 39,99
Spedizione: € 7,501
OrdinaLink sponsorizzato
Karl Jaspers:

Allgemeine Psychopathologie - nuovo libro

ISBN: 9783642528958

*Allgemeine Psychopathologie* / pdf eBook für 39.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Psychologie & Psychiatrie Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Fachtheme… Altro …

Costi di spedizione:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., zzgl. Versandkosten. (EUR 7.50)
2
Allgemeine Psychopathologie - Karl Jaspers
Ordina
da Hugendubel.de
€ 39,99
Spedizione: € 0,001
OrdinaLink sponsorizzato

Karl Jaspers:

Allgemeine Psychopathologie - nuovo libro

ISBN: 9783642528958

*Allgemeine Psychopathologie* - 7. Aufl. 1946 / pdf eBook für 39.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Fachthemen … Altro …

Costi di spedizione:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Allgemeine Psychopathologie - Karl Jaspers
Ordina
da eBook.de
€ 39,99
Spedizione: € 0,001
OrdinaLink sponsorizzato
Karl Jaspers:
Allgemeine Psychopathologie - nuovo libro

ISBN: 9783642528958

Allgemeine Psychopathologie - 7. Aufl. 1946: ab 39.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Medizin Springer-Verlag GmbH eBook als pdf, Springer-Verlag GmbH

Costi di spedizione:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
4
Allgemeine Psychopathologie - Karl Jaspers
Ordina
da Weltbild.de
€ 39,99
Spedizione: € 0,001
OrdinaLink sponsorizzato
Karl Jaspers:
Allgemeine Psychopathologie - nuovo libro

2013, ISBN: 9783642528958

Allgemeine Psychopathologie. 7. Aufl. 1946 Media eBooks, 748 Seiten, Media > Books, Springer-Verlag GmbH, 2013

Nr. 105063363. Costi di spedizione:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
5
Allgemeine Psychopathologie
Ordina
da Springer.com
€ 39,99
Spedizione: € 0,001
OrdinaLink sponsorizzato
Allgemeine Psychopathologie - nuovo libro

ISBN: 9783642528958

There is currently no description available, Springer

Nr. 978-3-642-52895-8. Costi di spedizione:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)

1Poiché alcune piattaforme non trasmettono le condizioni di spedizione e queste possono dipendere dal paese di consegna, dal prezzo di acquisto, dal peso e dalle dimensioni dell'articolo, dall'eventuale iscrizione alla piattaforma, dalla consegna diretta da parte della piattaforma o tramite un fornitore terzo (Marketplace), ecc. è possibile che le spese di spedizione indicate da eurolibro non corrispondano a quelle della piattaforma offerente.

Dati bibliografici del miglior libro corrispondente

Dettagli del libro

Informazioni dettagliate del libro - Allgemeine Psychopathologie


EAN (ISBN-13): 9783642528958
Anno di pubblicazione: 2013
Editore: Springer-Verlag GmbH

Libro nella banca dati dal 2016-11-23T13:28:52+01:00 (Zurich)
Pagina di dettaglio ultima modifica in 2024-04-08T21:54:33+02:00 (Zurich)
ISBN/EAN: 9783642528958

ISBN - Stili di scrittura alternativi:
978-3-642-52895-8
Stili di scrittura alternativi e concetti di ricerca simili:
Autore del libro : karl jaspers, karl jasper
Titolo del libro: allgemeine psychopathologie, psych psychopathologie


Dati dell'editore

Autore: Karl Jaspers
Titolo: Allgemeine Psychopathologie
Editore: Springer; Springer Berlin
748 Pagine
Anno di pubblicazione: 2013-03-13
Berlin; Heidelberg; DE
Lingua: Tedesco
39,99 € (DE)
39,99 € (AT)
50,00 CHF (CH)
Available
XVI, 748 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Psychologie/Angewandte Psychologie; Klinische Psychologie; Verstehen; Pathologie; Pflege; Psychiatrie; Psychopathologie; allgemeine Psychopathologie; A; Clinical Psychology; Medicine/Public Health, general; Clinical Psychology; Health Sciences; Behavioral Science and Psychology; Medizin, allgemein

Einführung.- §1. Abgrenzung der allgemeinen Psychopathologie.- a) Psychiatrie als praktischer Beruf und Psychopathologie als Wissenschaft.- b) Psychopathologie und Psychologie.- c) Psychopathologie und somatische Medizin.- d) Methodologie. Philosophie.- §2. Einige Grundbegriffe.- a) Mensch und Tier.- b) Die Objektivierung der Seele.- c) Das Bewußtsein und das Unbewußte.- d) Inwelt und Umwelt.- e) Die Differenziertheit des Seelenlebens.- f) Rückblick.- §3. Vorurteile und Voraussetzungen.- a) Vorurteile (Philosophische Vorurteile, Theoretisches Vorurteil, Somatisches Vorurteil, Psychologisches und intellektualistisches Vorurteil, Bildvorurteile, Medizinische Vorurteile in bezug auf Quantitatives, auf Wahrnehmbarkeit und auf Diagnostik).- b) Voraussetzungen.- §4. Methoden.- a) Technische Methoden (Kasuistik, Statistik, Experiment).- b) Konkret logische Methoden (Auffassung der Einzeltatbestände, Erforschung der Zusammenhänge, Ergreifen der Ganzheiten).- c) Unausweichliche, ständig zu überwindende formal-logische Abwege (Überwältigung durch Endlosigkeit, Festfahren in der Verabsolutierung, Scheineinsicht durch Terminologie).- d) Die Abhängigkeit der psychopathologischen Methoden von anderen Wissenschaften.- e) Forderungen an die Methoden; methodologische Kritik und abwegige Methodologie 32.- §5. Die Aufgabe einer allgemeinen Psychopathologie und Übersicht dieses Buches.- a) Seinsdogmatik und methodologisches Bewußtsein.- b) Die methodologische Ordnung als Prinzip der Gliederung.- c) Die Idee des Ganzen.- d) Die sachliche Bedeutung der Einteilungen.- e) Übersicht dieses Buches.- f) Bemerkungen zu dieser Übersicht.- g) Technische Prinzipien der Darstellung.- h) Die Aufgabe der psychopathologischen Bildung.- Erster Teil. Die Einzeltatbestände des Seelenlebens. Einführung.- Erstes Kapitel. Die subjektiven Erscheinungen des kranken Seelenlebens (Phänomenologie).- Einführung.- Erster Abschnitt. Einzelphänomene des abnormen Seelenlebens.- a) Die Gliederung des einen Beziehungsganzen der Phänomene.- b) Form und Inhalt der Phänomene.- c) Übergänge zwischen den Phänomenen.- d) Einteilung der Phänomenengruppen.- §1. Gegenstandsbewußtsein.- Psychologische Vorbemerkungen.- a) Wahrnehmungsanomalien.- b) Abnorme Wahrnehmungscharaktere.- c) Wahrnehmungsspaltung.- d) Trugwahrnehmungen.- e) Vorstellungsanomalien, Trugerinnerungen.- f) Leibhaftige Bewußtheiten.- §2. Raum- und Zeiterleben.- Psychologische Vorbemerkungen.- a) Raum (Mikropsie und Makropsie, Unendlichkeitserleben, Gestimmter Raum).- b) Zeit (Bewußtsein des augenblicklichen Zeitverlaufs, Bewußtsein vom Zeitumfang des eben Vergangenen, Bewußtsein der Zeitgegenwart im Verhältnis zur ferneren Vergangenheit und Zukunft, Zukunftsbewußtsein, Das schizophrene Erleben des Zeitstillstands, des Ineinanderfließens der Zeiten).- c) Bewegung.- §3. Leibbewußtsein.- Psychologische Vorbemerkungen.- a) Amputierte Glieder.- b) Neurologische Störungen.- c) Halluzinationen der Körpersinne.- d) Doppelgänger.- §4. Das Realitätsbewußtsein und die Wahnideen.- Vorbemerkungen über das Realitätsbewußtsein.- a) Der Begriff des Wahns.- b) Primäre Wahnerlebnisse.- c) Die Unkorrigierbarkeit.- d) Die Wahnarbeit.- e) Echte Wahnideen und wahnhafte Ideen.- f) Das Problem der metaphysischen Wahnideen.- §5. Gefühle und Gemütszustände.- Psychologische Vorbemerkungen.- a) Veränderungen der Leibgefühle.- b) Veränderung der Kraft- und Leistungsgefühle.- c) Apathie.- d) Das Gefühl der Gefühllosigkeit.- e) Veränderung der Gefühlsauffassung der Gegenstände.- f) Gegenstandslose Gefühle.- g) Wie aus gegenstandslosen Gefühlszuständen Welten erwachsen.- §6. Drang, Trieb und Wille.- Psychologische Vorbemerkungen.- a) Impulsive Handlungen.- b) Bewußtsein der Willenshemmung.- c) Bewußtsein der Willensohnmacht und Kraftgefühl.- §7. Ichbewußtsein.- Psychologische Vorbemerkungen.- a) Aktivität des Ich.- b) Einheit des Ich.- c) Identität des Ich.- d) Ichbewußtsein im Gegensatz zum Außen.- e) Persönlichkeitsbewußtsein.- f) Abgespaltene Personifikationen.- §8. Reflexive Phänomene.- Psychologische Vorbemerkungen.- a) Elementares und gedanklich vermitteltes Seelenleben.- b) Störungen der Instinkte und Leibfunktionen.- c) Zwangserscheinungen.- Zweiter Abschnitt. Das augenblickliche Ganze: Der Bewußtseinszustand.- Psychologische Vorbemerkungen.- Untersuchungstechnisches.- §1. Aufmerksamkeit und Bewußtseinsschwankungen.- a) Aufmerksamkeit.- b) Bewußtseinsschwankungen.- c) Bewußtseinstrübungen.- d) Bewußtseinssteigerungen.- §2. Schlaf und Hypnose.- a) Traum.- b) Einschlafen und Erwachen.- c) Hypnose.- §3. Psychotische Bewußtseinsveränderungen.- §4. Die Formen phantastischer Erlebniszusammenhänge.- Zweites Kapitel. Die objektiven Leistungen des Seelenlebens (Leistungspsychologie).- a) Subjektive und objektive Psychologie.- b) Das neurologische Grundschema des Reflexbogens und das psychologische Grundschema von Aufgabe und Leistung.- c) Der Antagonismus der beiden Grundschemata.- d) Assoziations-, Akt- und Gestaltpsychologie.- e) Die Stufenfolge der Ganzheiten.- f) Die Experimente in der Psychopathologie.- Erster Abschnitt. Die einzelnen Leistungen.- §1. Wahrnehmung.- §2. Auffassung und Orientierung.- §3. Gedächtnis.- Psychologische Vorbemerkungen.- a) Amnesien.- b) Störungen der Reproduktionsfähigkeit, des Gedächtnisbesitzes, der Merkfähigkeit.- c) Erinnerungsfälschungen.- §4. Motorik.- a) Neurologische Bewegungsstörungen.- b) Apraxien.- c) Psychotische Bewegungsstörungen.- §5. Sprache 156 Psychologische Vorbemerkungen.- a) Artikulatorische Störungen.- b) Aphasien.- c) Psychotische Sprachstörungen.- §6. Denken und Urteil.- Zweiter Abschnitt. Das Ganze der Leistungen.- §1. Der psychophysische Grund der Leistungen.- a) Psychophysische Grundfunktionen.- b) Die Arbeitsleistung.- c) Individuell variierende Leistungstypen.- §2. Der gegenwärtige Ablauf des Seelenlebens.- a) Ideenflucht und Denkhemmung.- b) Die Verwirrtheit.- §3. Die Intelligenz.- a) Analyse der Intelligenz (Vorbedingungen, Kenntnisse (Inventar), Eigentliche Intelligenz).- b) Typen der Demenz (Schwankungen der Produktivität, Angeborener Schwachsinn, “Verhältnisblödsinn”, Organische Demenz, Schizophrene Demenz, Sozial bedingter Schwachsinn, Emotionsstupidität und Pseudodemenz) 182.-.- c) Untersuchung der Intelligenz: Lebensleistungen. Exploration. Versuche.- Drittes Kapitel. Die Symptome des Seelenlebens in körperlichen Begleit- und Folgeerscheinungen (Somatopsychologie). Vorbemerkungen über Leib und Seele.- §1. Die psychosomatischen Grundtatsachen.- a) Leibempfindungen.- b) Ständige körperliche Begleiterscheinungen.- c) Schlaf.- d) Somatische Wirkungen in der Hypnose.- §2. Die somatischen Störungen in ihrer Abhängigkeit von der Seele.- a) Hauptgruppen der körperlichen Störungen in ihrer seelischen Bedingtheit (Ohnmachten und Krampfanfälle, Funktionsstörungen der Organe, Ursprünglich somatische Erkrankungen in Abhängigkeit von der Seele, Funktionsstörungen komplexer vitaler Handlungen).- b) Herkunft der somatischen Störungen.- §3. Somatische Befunde bei Psychosen.- a) Körpergewicht.- b) Cessatio mensium.- c) Befunde endokriner Störungen.- d) Systematische physiologische Untersuchungen zur Gewinnung typischer somatopathologischer Erscheinungsbilder.- Viertes Kapitel. Die sinnhaften objektiven Tatbestände. Einführung.- Erster Abschnitt. Ausdruck der Seele in Leib und Bewegungen (Ausdruckspsychologie).- a) Körperliche Begleiterscheinungen und seelischer Druck.- b) Das Verstehen des Ausdrucks.- c) Untersuchungstechnisches.- d) Übersicht 218.- §1. Physiognomik.- §2. Mimik.- a) Arten der körperlichen Bewegungen.- b) Prinzipien des mimischen Verstehens.- c) Psychopathologische Beobachtungen.- §3. Handschrift.- Zweiter Abschnitt. Dasein des Menschen in seiner Welt (Weltpsychologie).- §1. Einzelbefunde des Weltverhaltens.- a) Benehmen.- b) Umweltgestaltung.- c) Lebensführung.- d) Handlungen.- §2. Die Weltverwandlung.- a) Schizophrene Welt.- b) Die Welt des Zwangskranken.- c) Die Welt des ideenflüchtigen Menschen.- Dritter Abschnitt. Objektivierung in Wissen und Werk (Werkpsychologie).- §1. Einzelbefunde der Werkschöpfungen.- a) Sprache.- b) Die literarischen Produkte Kranker.- c) Zeichnungen, Kunst, Handarbeiten.- §2. Die Totalität des Geistes in der Weltanschauung.- a) Radikale Verwirklichungen.- b) Spezifische Weltanschauungen Kranker.- c) Beobachtungen weltanschaulicher Relevanz bei Kranken 249.- Zweiter Teil. Die verständlichen Zusammenhänge des Seelenlebens (verstehende Psychologie).- a) Verstehen und Erklären.- b) Evidenz des Verstehens und Wirklichkeit (Verstehen und Deuten).- c) Rationales und einfühlendes Verstehen.- d) Grenzen des Verstehens, Unbeschränktheit des Erklärens.- e) Verstehen und Unbewußtes.- f) Alsob-Verstehen.- g) Über die Arten des Verstehens insgesamt (geistiges, existentielles, metaphysisches Verstehen).- h) Wie die psychologische Verstehbarkeit in der Mitte zwischen den verstehbaren Objektivitäten und dem Unverständlichen sich bewegt.- i) Die Aufgaben der verstehenden Psychopathologie.- Erstes Kapitel. Verständliche Zusammenhänge.- §1. Die Quellen unseres Verstehenkönnens und die Aufgabe verstehender Psychopathologie.- §2. Inhaltliche verständliche Zusammenhänge.- a) Die Triebe, ihre seelische Entfaltung und Verwandlung (Begriff des Triebes, Ordnung der Triebe, Abnorme Triebregungen, Seelische Entwicklungen aus Triebverwandlungen).- b) Der Einzelne in der Welt (Der Situationsbegriff, Die Wirklichkeit, Selbstgenügsamkeit und Abhängigkeit, Typische Grundverhältnisse des Einzelnen zur Wirklichkeit, Sich der Wirklichkeit versagen durch Selbsttäuschungen, Grenzsituationen).- c) Inhalte des Grundwissens, die Symbole (Das Grundwissen, Begriff des Symbols und seine Bedeutung in der Lebenswirklichkeit, Möglichkeit des Symbolveratehens, Geschichte der Symbolforschung, Mögliche Aufgaben der Symbolforschung).- §3. Grundformen der Verstehbarkeit.- a) Die gegensätzliche Spannung der Seele und die Dialektik ihrer Bewegung (Kategoriale, biologische, psychologische, geistige Gegensätzlichkeiten, Weisen der Dialektik, Beispiele psychopathologischen Verstehens mit der Dialektik der Gegensätze, Verfestigung psychopathologischer Auffassung in verabsolutierten Gegensätzlichkeiten).- b) Leben und Verstehbarkeit in Kreisen.- §4. Selbstreflexion.- a) Die Reflexion und das Unbewußte.- b) Die Selbstreflexion als bewegender Stachel in der Dialektik der Seele.- c) Gliederung der Selbst-reflexion.- d) Beispiele von Selbstreflexion in ihrer Wirkung (Der Zusammenhang zwischen willkürlichem und unwillkürlichem Geschehen, Das Persönlichkeitsbewußtsein, Das Grundwissen).- §5. Grundgesetze des psychologischen Verstehens und der Verstehbarkeit.- a) Empirisches Verstehen ist Deuten.- b) Das Verstehen vollzieht sich im hermeneutischen Zirkel.- c) Entgegengesetztes ist gleich verständlich.- d) Das Verstehen ist unabschließbar.- e) Die endlose Deutbarkeit.- f) Verstehen ist Erhellen und Entlarven.- Exkurs über Psychoanalyse.- Zweites Kapitel. Verständliche Zusammenhänge bei spezifischen Mechanismen.- a) Der Begriff des außerbewußten Mechanismus.- b) Verstehbarer Inhalt und Mechanismen.- c) Allgemeine, ständig gegenwärtige und durch seelische Erlebnisse in Bewegung gebrachte besondere Mechanismen.- d) Normale und abnorme Mechanismen.- Erster Abschnitt. Normale Mechanismen.- a) Erlebnisreaktionen.- b) Nachwirkung früherer Erlebnisse.- c) Die Trauminhalte.- d) Suggestion.- e) Hypnose.- Zweiter Abschnitt. Abnorme Mechanismen.- Merkmale der Abnormität der Mechanismen.- §1. Pathologische Erlebnisreaktionen.- a) Reaktion im Unterschied von Phase und Schub.- b) Die dreifache Richtung der Verstehbarkeit der Reaktionen.- c) Übersicht über die reaktiven Zustände: nach den Anlässen, nach der Art der seelischen Struktur, nach Art der bedingenden Konstitution. Reaktive Zustände bei Schizophrenie.- d) Die heilende Wirkung von Gemütserschütterungen.- §2. Abnorme Nachwirkung früherer Erlebnisse.- a) Abnorme Gewohnheiten.- b) Komplexwirkungen.- c) Kompensationen.- d) Auflösungstendenzen und Ganzheitstendenzen.- §3. Abnorme Träume.- a) Träume bei körperlichen Erkrankungen.- b) Abnormes Träumen bei Psychosen.- c) Inhalt abnormer Träume.- §4. Die Hysterie.- §5. Verstehbare Inhalte der Psychosen.- a) Wahnhafte Ideen.- b) Wahnideen der Schizophrenen.- c) Die Unkorrigierbarkeit.- d) Ordnung der Wahninhalte.- Drittes Kapitel. Stellungnahme des Kranken zur Krankheit.- a) Verständliches Verhalten zum Einbruch der akuten Psychose.- b) Verarbeitung nach dem Ablauf der akuten Psychose.- c) Verarbeitung der Krankheit in chronischen Zuständen.- d) Das Urteil des Kranken über seine Krankheit (Selbstbeobachtung und Bewußtsein des eigenen Zustandes, Stellungnahme in der akuten Psychose, Stellungnahme zur abgelaufenen akuten Psychose, Stellungnahmen in chronischen Psychosen).- e) Der Wille zur Krankheit.- f) Über Sinn und Möglichkeiten der Stellungnahme zur eigenen Krankheit.- Viertes Kapitel. Das Ganze der verständlichen Zusammenhänge (Charakterologie).- §1. Die Abgrenzung des Begriffs.- a) Das Sein des Charakters.- b) Das Werden des Charakters.- c) Der verstehbare Charakter und das Unverständliche.- §2. Die Methoden der charakterologischen Analyse.- a) Bewußtsein der sprachlichen Möglichkeiten der Schilderung.- b) Die Begriffe der Charakterologie sind solche der verstehenden Psychologie.- c) Typologie als Methode.- §3. Versuche charakterologischer Grundeinteilungen.- a) Einzelgestalten.- b) Idealtypen.- c) Aufbau des Charakters überhaupt.- d) Reale Typen.- §4. Normale und abnorme Persönlichkeiten.- I. Variationen des Menschseins.- a) Variationen der charakterologischen Grundverfassungen (Grundverfassungen der Temperamente, Willensverfassungen, Gemüts- und Triebsverfassungen).- b) Variationen der seelischen Kraft (Neurastheniker, Psychastheniker).- c) Reflexive Charaktere (Hysteriker, Hypochonder, Selbstunsichere).- II. Persönlichkeitsverwandlungen durch Prozesse.- a) Verblödung durch organische Hirnprozesse.- b) Verblödung der Epileptiker.- c) Verblödung durch Schizophrenie.- Dritter Teil. Die kausalen Zusammenhänge des Seelenlebens (erklärende Psychologie).- a) Das einfache Kausalverhältnis und seine Schwierigkeit.- b) Mechanismus und Organismus.- c) Endogene und exogene Ursachen.- d) Kausalgeschehen als außerbewußtes Geschehen (die Begriffe: Symptom, organischfunktionell).- e) Gegen die Verabsolutierung der Kausalerkenntnis.- f) Übersicht über die Kausalerkenntnis.- Erstes Kapitel. Wirkungen der Umwelt und des Leibes auf das Seelenleben.- §1. Umweltwirkungen.- a) Tageszeit, Jahreszeit, Wetter, Klima.- b) Ermüdung und Erschöpfung.- §2. Gifte.- §3. Körperliche Erkrankungen.- a) Innere Krankheiten.- b) Die endokrinen Erkrankungen.- c) Symptomatische Psychosen.- d) Das Sterben.- §4. Hirnprozesse.- a) Die organischen Hirnerkrankungen.- b) Allgemeine und spezifische Symptome.- c) Geschichte des Lokalisationsproblems.- d) Die für die Lokalisationsfrage wesentlichen Tatsachengruppen: die klinischen Tatsachen, der Bau des Gehirns, pathologisch-anatomische Hirnbefunde.- e) Die Grundfragen des Lokalisationsproblems.- f) Die Fragwürdigkeit der Lokalisation des Psychischen.- Zweites Kapitel. Vererbung.- §1. Die alten Grundvorstellungen und ihre Klärung durch Genealogie und Statistik.- a) Der Grundtatbestand der Erblichkeit.- b) Die genealogische Anschauung.- c) Statistik.- d) Gleichartige und ungleichartige Vererbung.- e) Die Frage nach den Ursachen des ersten oder neuen Auftretens von Geisteskrankheiten: Schädigung durch Inzucht oder durch Bastardierung; Degeneration.- §2. Der neue Anstoß durch die Vererbungslehre der Biologie (Genetik).- a) Variationsstatistik.- b) Genotypus und Phänotypus.- c) Die Mendelschen Gesetze.- d) Die Erbsubstanz liegt in den Zellen.- e) Die Mutation.- f) Kritische Einschränkungen.- g) Résumé der wichtigsten Grundbegriffe.- §3. Die Anwendung der Genetik in der Psychopathologie.- a) Die führenden Grundvorstellungen.- b) Methodische Schwierigkeiten.- c) Untersuchungen über die Erblichkeit von Psychosen.- d) Untersuchungen über die Erblichkeit psychischer Erscheinungen (von Begabungen und Charakteren).- e) Die Idee der Erbkreise.- f) Die Zwillingsforschung.- g) Die Frage der Keimschädigung.- h) Die Bedeutung der Anwendung der Genetik in der Psychopathologie trotz bisher wesentlich negativer Ergebnisse.- §4. Die Rückkehr zu einer empirischen Statistik vorläufigen Charakters.- Drittes Kapitel. Über Sinn und Wert der Theorien.- §1. Charakteristik der Theorien.- a) Wesen der Theorien.- b) Die theoretischen Grundvorstellungen.- §2. Beispiele von Theorienbildungen in der Psychopathologie.- a) Wernicke.- b) Freud.- c) Konstruktiv-genetische Psychopathologie.- d) Vergleich der berichteten Theorien.- §3. Kritik des theoretischen Denkens überhaupt.- a) Das Vorbild der naturwissenschaftlichen Theorien.- b) Der Geist des theoretischen Denkens.- c) Grundsätzliche Irrwege der Theorien.- d) Unausweichlichkeit theoretischer Vorstellungen in der Psychopathologie.- e) Die methodische Haltung zu den Theorien.- Vierter Teil. Die Auffassung der Gesamtheit des Seelenlebens.- a) Die Aufgabe.- b) Die Verzweigung in drei Aufgaben.- c) Was beim Versuch der Lösung der Aufgabe erreicht wird und was ausbleibt.- d) Der Enthusiasmus für das Ganze und der Irrtum.- e) Die Erkenntnis des Menschen als Weg in das Offene des eigentlichen Menschseins.- f) Die Forschung unter Führung von Ideen.- g) Methoden der Typologie.- h) Das Psychogramm.- Erstes Kapitel. Die Synthese der Krankheitsbilder (Nosologie).- §1. Forschung unter der Idee der Krankheitseinheit.- Einheitspsychose oder Reihe abgrenzbarer Krankheitseinheiten.- Einheitsbildungen nach dem Gesichtspunkte der psychologischen Struktur.- Der Ursache.- Des anatomischen Befundes.- Des Verlaufs.- Vereinigung aller Gesichtspunkte in der Idee der Krankheitseinheit (Kahlbaum, Kraepelin).- Resultate der Forschung.- Keine Krankheitseinheit außer den Einheiten rein neurologischer Hirnprozesse.- Bedeutung der Idee der Krankheitseinheit für die Typenbildung der speziellen Psychiatrie.- Einwände gegen Kraepelin.- Tatsächliche Forschungsaufgaben unter Leitung jener Idee.- Hirnforschung.- Typenforschung.- Aufgabe der speziellen Psychiatrie.- §2. Die Grundunterscheidungen im Gesamtbereich der Seelenkrankheiten.- I. Zustandsunterschiede.- Akute und chronische Psychosen.- II. Wesensunterschiede.- a) Leistungsdefekte und Persönlichkeitsstörungen.- b) Neurosen und Psychosen.- c) Organische Hirnkrankheiten und endogene Psychosen.- d) Gemütskrankheiten und Geisteskrankheiten (natürliches und schizophrenes Seelenleben).- §3. Die Symptomenkomplexe.- a) Zustandsbild und Symptomenkomplex.- b) Gesichtspunkte, nach denen Symptomenkomplexe gebildet werden.- c) Reale Bedeutung der Symptomenkomplexe.- d) Carl Schneiders Lehre von den schizophrenen Symptomenverbänden.- Einzeldarstellungen.- a) Organische Symptomenkomplexe.- b) Die Symptomenkomplexe der Bewußtseinsveränderungen.- c) Die Symptomenkomplexe der abnormen Gemütszustände.- d) Die Symptomenkomplexe des verrückten Seelenlebens.- §4. Die Einteilung der Krankheiten (Diagnosenschema).- a) Forderungen an das Diagnosenschema.- b) Entwurf eines Schemas.- c) Erläuterungen des Schemas.- Charakteristik der drei Gruppen.- Der Sinn der Diagnostik in den drei Gruppen.- Diagnostischer Vorrang der Symptome in der Gruppenfolge.- Kombination von Psychosen (Mischpsychosen).- Die fruchtbare Bedeutung der Unstimmigkeiten.- d) Statistische Arbeit mit Hilfe der Diagnosenschemata.- Zweites Kapitel. Die generische Artung des Menschen (Eidologie).- a) Die Idee des Eidos.- b) Geschlecht, Konstitution, Rasse.- c) Die Methoden der Eidologie.- d) Die Aufnahme der Befunde.- §1. Geschlecht.- Biologisch-psychologische Vorbemerkungen.- a) Das Urphänomen der Geschlechtlichkeit.- b) Biologische Faktoren der Geschlechtsunterschiede.- c) Somatische und psychologische Geschlechtsunterschiede.- d) Der Geschlechtstrieb.- e) Historisches über die Erforschung der Geschlechtlichkeit.- Mit dem Geschlecht zusammenhängende Anomalien.- a) Die verschiedene Häufung von Seelenkrankheiten bei den beiden Geschlechtern.- b) Die Altersphasen der Geschlechtlichkeit und die Generationsvorgänge.- c) Triebstörungen.- d) Wirkungen der Kastration.- §2. Konstitution.- a) Begriff und Idee der Konstitution.- b) Geschichte des Konstitutionsgedankens.- c) Persönlichkeit und Psychose.- d) Die Konstitutionslehre Kretschmers.- e) Kritik der Konstitutionsforschung Kretschmers.- f) Neugestaltung der psychiatrischen Konstitutionslehre durch Conrad.- g) Über den positiven Wert der Konstitutionslehren.- §3. Rasse.- Drittes Kapitel. Der Lebenslauf (Biographik).- a) Das Material der Biographie.- b) Die Auffassung des Bios durch die Biographie.- c) Die Grenzen des Bios und der Biographie.- d) Forschung unter der Idee des Bios.- §1. Methoden der Biographik.- a) Materialsammlung, Ordnung, Darstellung.- b) Kasuistik und Biographik.- c) Ausgang vom Gegenwärtigen.- d) Die Idee der Einheit des Bios.- e) Die biographischen Grundkategorien.- f) Bemerkung über geisteswissenschaftliche Biographik.- g) Biographische Leistungen in der Psychopathologie.- h) Die Kunst der Krankengeschichtsschreibung.- §2. Der Bios als biologisches Geschehen.- a) Lebensalter (Die biologischen Altersphasen, Biologische Beziehung zwischen Lebensalter und Seelenkrankheit).- b) Typische Verlaufsreihen (Anfall, Phase, Periode, Prozeß) 576.- §3. Der Bios als Lebensgeschichte.- a) Die Grundkategorien der Lebensgeschichte (Die Momente der Entwicklung im Ganzen, Einzelne Entwicklungskategorien, Das Bewußtsein als Mittel zum Erwerb neuer Automatismen, Weltbildung und Werkschöpfung, Einbrüche und Anpassung, Erstes Erlebnis, Krisis, Die geistige Entwicklung).- b) Einige besondere Probleme (Bedeutung der Säuglings- und frühen Kinderzeit, Lebensgeschichtliche Beziehung der Seele zu den Altersphasen, Das Erlebnis der Entwicklung).- c) Die psychopathologische Grundfrage: Entwicklung einer Persönlichkeit oder Prozeß ?.- Fünfter Teil. Die abnorme Seele in Gesellschaft und Geschichte (Soziologie und Historie der Psychosen und Psychopathien).- a) Vererbung und Tradition.- b) Gemeinschaft.- c) Die Erweiterung der Psychopathologie von der sozialen Anamnese bis zur Bearbeitung historischen Materials.- d) Der Sinn der soziologisch-historischen Erkenntnis.- e) Methoden.- §1. Die Bedeutung der soziologischen Situation für das Kranksein.- a) Kausale Wirkungen des Zivilisationsmilieus.- b) Typische Situationen des Einzelnen.- c) Situationen der Sekurität, der Revolution, des Krieges.- d) Unfallneurosen.- e) Arbeit.- f) Erziehung.- §2. Untersuchungen über Bevölkerungen, Beruf, Stadt und Land und andere Gruppen.- §3. Asoziales und antisoziales Verhalten.- a) Das asoziale Verhalten.- b) Das antisoziale Verhalten (Kriminalpsychologie).- §4. Psychopathologic des Geistes.- a) Empirische Untersuchungen: Pathographien.- Meditationsübungen.- b) Allgemeine Fragen: Schöpferische Bedeutung der Krankheit, Krankheitsform und geistige Inhalte, Beurteilung kranker Menschen.- c) Psychopathie und Religion.- §5. Historische Aspekte.- a) Inhaltsbestimmung seeliscber Krankheit durch Kultur und historische Situation.- b) Geschichte der Hysterie: Besessenheit, psychische Epidemien, Hexenwesen, künstliche Veranstaltung orgiastischer Zustände, Spiritismus.- c) Massenpsychologie.- d) Archaische Seelenzustände.- e) Das Psychopathologische in den verschiedenen Kulturkreisen.- f) Die moderne Welt und das Problem der Entartung.- Sechster Teil. Das Ganze des Menschseins.- §1. Rückblicke auf die Psychopathologic.- a) Einwände gegen den Entwurf meiner Psychopathologie.- b) Die Forderung der Synthese unseres Wissens vom Menschen und das Bild der Psychopathologie.- c) Rückblick auf die Ganzheiten und die Frage nach dem einen Ganzen.- d) Rückblick auf die konkreten Rätsel.- §2. Die Frage nach dem Wesen des Menschen.- a) Die philosophische Grundhaltung.- b) Das Bild des Menschen.- c) Philosophischer Entwurf des Umgreifenden, das wir sind.- d) Die Unvollendbarkeit des Menschen.- e) Zusammenfassung: Grundsätze über das Menschsein und über Sinn und Möglichkeit der Erkenntnis des Menschseins 640.- §3. Psychiatrie und Philosophie.- a) Was Wissenschaft ist.- b) Die Weisen der Wissenschaft in der Psychopathologie.- c) Die Philosophie in der Psychopathologie.- d) Die philosophischen Grundpositionen.- e) Die philosophische Verwirrung.- f) Weltanschauung im Gewande des Erkennens.- g) Existenzphilosophie und Psychopathologie.- h) Metaphysische Interpretation des Krankseins.- §4. Die Begriffe Gesundheit und Krankheit.- a) Die Fragwürdigkeit des Krankheitsbegriffes.- b) Wertbegriff und Durchschnittsbegriff.- c) Der Krankheitsbegriff der somatischen Medizin.- d) Der Krankheitsbegriff der Psychiatrie.- Anwendung von Wertbegriff und Durchschnittsbegriff.- Spekulative Gedanken über Krankheit und Gesundheit: Krankheit im biologischen Horizont und Krankheit beim Menschen ; Gesundheit.- Gliederung des psychiatrischen Krankheitsbegriffs.- §5. Der Sinn der Praxis.- a) Wie Erkenntnis und Praxis zusammengehören.- b) Die Abhängigkeit aller Praxis.- c) Die äußere Praxis (Maßnahmen und Beurteilungen) und die innere Praxis (Psychotherapie).- d) Anknüpfung an die Stufen der allgemeinen ärztlichen Therapie.- e) Die Arten des Widerstandes im Menschen, der Entschluß des Kranken zur psychotherapeutischen Behandlung.- f) Ziele und Grenzen der Psychotherapie.- g) Die persönliche Rolle des Arztes.- h) Typen nervenärztlicher Haltung.- i) Die Schädlichkeit der psychologischen Atmosphäre.- k) Die öffentliche Organisation der Psychotherapie.- §1. Von der Untersuchung der Kranken.- a) Allgemeines.- b) Die Untersuchungsmethoden.- c) Die Untersuchungsziele.- d) Gesichtspunkte für die Beurteilung der Untersuchungsresultate.- §2. Von den therapeutischen Aufgaben.- a) Therapie und Eugenik.- b) Somatische Behandlung.- c) Psychotherapie.- Suggestionsmethoden.- Kathartische Methoden.- Übungsmethoden.- Erziehungsmethoden.- Methoden mit Anspruch an die Persönlichkeit selbst.- d) Internierung und Anstaltsbehandlung.- §3. Die Prognose.- a) Lebensgefahr.- b) Heilbar oder unheilbar.- §4. Historisches über Psychopathologie als Wissenschaft.- a) Praxis und Erkenntnis.- Anstaltspsychiatrie und Universitätspsychiatrie.- Psychotherapie.- b) Von Esquirol bis Kraepelin (das 19. Jahrhundert).- Esquirol.- Schilderer und Analytiker.- Somatiker und Psychiker.- Wernicke und Kraepelin.- Unabhängige Einzelgestalten.- Deutsche und französische Psychiatrie.- c) Moderne Psychiatrie.- d) Antriebe und Formen des Erkenntnisfortschritts.- Antriebe und Ziele.- Der Ursprung wissenschaftlicher Bewegungen.- Wissenschaftliche Zeitströmungen.- Medizin und Philosophie.- Namenverzeiehnis.- Saehverzeiehnis.

Altri libri che potrebbero essere simili a questo:

Ultimo libro simile:
9780387033402 Allgemeine Psychopathologie (Karl Jaspers)


< Per archiviare...